Zusammenlegung der Verbände UHV 53 und GLV 52

In den Verbandsversammlungen am 06.03. (GLV 52) und 20.03.2025 (UHV 53) haben die Mitarbeitenden der gemeinsamen Geschäftsstelle den Wunsch an die Mitglieder herangetragen, die Verbände zu einem großen Verband zusammenzuschließen. Anhand einer Präsentation wurden die bisherigen Überlegungen dazu ausführlich erläutert. Aus beiden Verbandsversammlungen erhielten wir positives Feedback und den Auftrag, weiter an einer Zusammenlegung zu arbeiten.

Die wesentlichen Inhalte und die bisherigen Erkenntnisse

  • Beauftragung der Geschäftsführung zur Vorbereitung von Möglichkeiten für eine Zusammenlegung am 24.08.2023 durch die Vorstandsmitglieder
  • Gesetzliche und satzungsgemäße Aufgaben bleiben gleich (schadfreier Wasserabfluss und Förderung naturnaher Fließgewässer)

Ziele der Zusammenlegung

  • Zeitgemäße Weiterentwicklung
  • Stärkung des Verbandes in der öffentlichen Wahrnehmung
  • Sicherung des Fachpersonals
  • Abbau von Bürokratie und doppelter Verwaltungsstruktur

Mögliche Struktur des Gewässer- und Landschaftspflegeverbands Leine-Westaue

  • Namensgebung orientiert sich an der Gewässerallianz Leine-Westaue und der moderneren Bezeichnung von Unterhaltungsverbänden in Niedersachsen
  • 39 Mitglieder
  • 450 km Gewässer auf einem Gebiet von 900 km²
  • ca. 1.000.000 EUR Beitragsaufkommen
  • Landkreise Schaumburg, Hameln-Pyrmont und Hildesheim sowie die Region Hannover als Aufsichtsbehörde
  • Geschäftsräume zentral in Barsinghausen
  • 2 Vollzeitbeschäftigte und 5 Teilzeitkräfte mit einer geplanten wöchentlichen Arbeitszeit von 188 Stunden

 

Nächste Schritte

 

Verbandsversammlung

4. Verbandsversammlung

Die 4. Verbandsversammlung fand am 20.03.2025 um 14 Uhr im Haus der GemeinsamZeiten (Am Sportplatz Rehren, 31559 Hohnhorst statt. Die Präsentation (in auszügen) und das Protokoll stehen zum Download bereit.

Das Ggesamte Team bedankt sich bei allen für die gute Zusammenarbeit.

Vorstand

Verbandsvorsteher

Herr Heinz Widdel

1. Stellvertreter

Herr Wilhelm Eickenjäger

2. Stellvertreter

Herr Dietrich Jaeschke

Weitere Mitglieder des Vorstandes:

Herr Thorsten Mensching (Samtgemeinde Sachsenhagen)

Herr Jürgen Grefe (Stadt Gehrden)

Herr Jörg-Wilhelm Hupe (Samtgemeinde Rodenberg)

Herr Ingo Nagel (Stadt Bad Münder)

Herr Oliver Theiß (Stadt Stadthagen)

Herr Holger Mensching (Samtgemeinde Lindhorst)

Herr Christian von Alten
(Stadt Seelze, Stadt Ronnenberg, Gemeinde Wennigsen)

Herr Jörn Lohmann
(Gemeinde Auetal, Samtgemeinde Nienstädt, Stadt Obernkirchen)

Herr Sigmar Sandmann (Samtgemeinde Nenndorf)

Gewässerschauen

Ablauf der Gewässerschau

Die Gewässerschau ist gesetzlich vorgeschrieben, um den Zustand der Verbandsgewässer zu überprüfen (§ 78 Abs. 1 Satz 1 NWG in Verbindung mit § 128 Abs. 1 NWG). In regelmäßigen Abständen sind die Gewässer mit den gewählten Schauführer. innen und Schaubeauftragten zu begehen. Dabei soll u. a. festgestellt werden, ob der Unterhaltungszustand ausreichend ist, ein oberirdisches Gewässer über den Gemeingebrauch, den Eigentümergebrauch oder sonstigen erlaubnisfreien Gebrauch hinaus unbefugt benutzt wurde und ob ein Gewässer in sonstiger Weise in Anspruch genommen wird, ohne dass hierzu eine Genehmigung erteilt wurde.

Die Gewässerschau zählt aus Verbandssicht zu einem zentralen Kommunikationsinstrument bei der Gewässerunterhaltung und -entwicklung. Gemeinsam werden aktuelle Themen sowie Belange der verschiedenen Interessengruppen diskutiert und ausgetauscht. Probleme können direkt vor Ort angesprochen und Lösungswege eingeleitet werden.

Schau 2024

Die Gewässerschau hat an insgesamt sechs Tagen zwischen dem 28. Oktober und dem 8. November stattgefunden. Im Folgenden finden Sie das Ergebnisprotokoll und die zugehörigen Karten, in denen notwendige Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen an den Verbandsgewässern markiert sind. Bei Fragen können Sie uns gerne kontaktieren.

Schau 2023

Die Gewässerschau hat an insgesamt sechs Tagen zwischen dem 1. und 10. November stattgefunden. Im Folgenden finden Sie das Ergebnisprotokoll und die zugehörigen Karten, in denen notwendige Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen an den Verbandsgewässern markiert sind. Bei Fragen können Sie uns gerne kontaktieren.

Schau 2022

Die Gewässerschau hat an insgesamt sechs Tagen zwischen dem 2. und 11. November stattgefunden. Im Folgenden finden Sie das Ergebnisprotokoll und die zugehörigen Karten, in denen notwendige Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen an den Verbandsgewässern markiert sind. Bei Fragen können Sie uns gerne kontaktieren.

Schau 2021

Die Gewässerschau 2021 hat zwischen dem 01. und 12. November unter Einhaltung der 2G-Regel (geimpft oder genesen) stattgefunden. Das Ergebnisprotokoll, bestehend aus Tabelle und zugehörigem Kartenmaterial, kann nachstehend heruntergeladen werden.

Schau 2020

Aufgrund der geltenden Kontaktbeschränkungen wegen der anhaltenden Coronapandemie sind die Gewässerschauen der Verbände GLV 52 und UHV 53 im Jahr 2020 ausgefallen. Unsere Verbandsingenieure haben zusammen mit Vertretern der beauftragten Firmen oder Behördenvertreter:innen Begehungen und punktuelle Besichtigungen durchgeführt, um den Unterhaltungszustand der Gewässer zu überprüfen und notwendige Pflegearbeiten für das kommende Jahr aufzunehmen. Das Ergebnisprotokoll und die zugehörigen Übersichtspläne dieser Ersatzschau finden Sie hier:

*im Schaubezirk 10 hat in diesem Jahr keine Begehung stattgefunden

Satzung

Die aktuelle Satzung des UHV 53 finden Sie hier.

Download PDF (Stand: 10.09.2021)

Ihr Anliegen

Ihr Anliegen:
Bitte melden Sie uns Ihre Anliegen unter nachfolgendem Link:

Zur Verbandskarte >